Acrylbild mit Beleuchtung

Fotodruck auf Acryl

Fotodrucke auf Acryl sind eine moderne und hochwertige Art, Ihre Lieblingsfotos zu präsentieren. Das Acrylglass schützt das Foto vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit und verleiht ihm einen tiefen Glanz und Klarheit. Der Druck erfolgt auf hochwertigem Fotopapier und wird anschließend auf die Rückseite des Acrylglass aufgebracht.

Ein großer Vorteil von Fotodrucken auf Acryl ist, dass sie sehr widerstandsfähig sind und somit lange halten. Sie eignen sich perfekt für den Einsatz in Innenräumen und sind eine tolle Möglichkeit, Deine Erinnerungen auf besondere Weise zu präsentieren.

Ich war 2019 in England unterwegs. In Windsor habe ich diesen herrlichen Strauß vor einer Gaststätte gesehen. Mir war sofort klar, dass ich das Foto so bearbeiten werde. Dann gab es eine Aktion Fotos auf Acrylplatte drucken. Das wollte ich ausprobieren. Nun lag das Bild wegen fehlendem Rahmen sehr lange im Wohnzimmer. Da unsere Oberfräse jetzt von unten an den Werktisch montiert ist, war es der richtige Moment, das Projekt anzugehen.

Vorbereitend habe ich mir von meinem Mann die gehobelte Dachlatte mit 6 mm Nut fräsen lassen. Er meinte, ich müsse unbedingt den Rahmen auf Gehrung sägen. Gehrung ist nicht mein Ding und mit Nut erst recht nicht, stellte ich fest.

Ich war verzweifelt. Denn leider hatte ich den einzigen 6 mm Fräser bei einem anderen Projekt zerstört. Nun musste ich die neue Latte mit 8 mm fräsen, weil ich nicht genau weiß, welchen Fräser ich kaufen muss und mein Mann nicht da war. Okay, kein Problem, selbst ist die Frau. Ideen, Dinge in die Spur zu bringen habe ich immer, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Zum Glück besitze ich diese wunderschönen Rahmenspanner oder wie die heißen. Also erst einmal ausprobieren, dann eine Seite leimen und spannen. Nach dem Trocknen stellte ich bei erneutem Probespannen mit Bild fest, dass es einfach nicht passt. Ein bisschen von der Latte absägen und dann – ha ha – war sie fast zu kurz. Keine Ahnung was da passiert ist. Meine Geduld war nun am Ende – definitiv. Hätte ich doch nicht auf meinen Mann gehört.

Vorbereitend habe ich mir von meinem Mann die gehobelte Dachlatte mit 6 mm Nut fräsen lassen. Er meinte, ich müsse unbedingt den Rahmen auf Gehrung sägen. Gehrung ist nicht mein Ding und mit Nut erst recht nicht, stellte ich fest.

Ich war verzweifelt. Denn leider hatte ich den einzigen 6 mm Fräser bei einem anderen Projekt zerstört. Nun musste ich die neue Latte mit 8 mm fräsen, weil ich nicht genau weiß, welchen Fräser ich kaufen muss und mein Mann nicht da war. Okay, kein Problem, selbst ist die Frau. Ideen, Dinge in die Spur zu bringen habe ich immer, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Zum Glück besitze ich diese wunderschönen Rahmenspanner oder wie die heißen. Also erst einmal ausprobieren, dann eine Seite leimen und spannen. Nach dem Trocknen stellte ich bei erneutem Probespannen mit Bild fest, dass es einfach nicht passt. Ein bisschen von der Latte absägen und dann – ha ha – war sie fast zu kurz. Keine Ahnung was da passiert ist. Meine Geduld war nun am Ende – definitiv. Hätte ich doch nicht auf meinen Mann gehört.

Was nun? Einfach machen – heisst die Devise. Den Zwischenraum im Rahmen habe ich mit feinen Spänen und Leim gefüllt, danach beigeschliffen, gestrichen und vorsichtig das Bild auf der Rückseite mit Heißkleber fixiert. Und das war ein Fehler, denn der Rand des Klebers scheint auf der Vorderseite durch. Nun habe ich versucht, mit dem Cutter das vorsichtig zu lösen und leider die Schicht auf der Rückseite beschädigt. Auch nicht gut.

Die Idee mit der kleinen LED-Lichterkette am Rand zu kleben hat nicht den Effekt gebracht, den ich mir erhofft habe. Ich wollte das Bild von der linken Seite beleuchten. Dann war noch die Frage, wie klebe ich die jetzt fest? Ich habe sie vorsichtig hinter dem Strauß mit Malerkrepp geklebt. Mit Heißkleber traue ich mich nicht und das Krepp sieht man nicht. Jetzt leuchtet nur der Strauß in der Mitte. Ist doch ganz gut geworden, oder?

Nach Beratung mit Freunden werde ich das ganze nochmal ändern und eine Milchglasscheibe besorgen, um darauf die LED zu befestigen. Dann wird das Bild nur von links beleuchtet, wie ich es eigentlich wollte. Zu gegebener Zeit gibt es dann ein Update.

Wichtel und Bäume

Wichtel und Bäume

Naturmaterialien eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Wichtel- und Weihnachtsdekorationen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir zeigen, wie Du aus einfachen Materialien wie Tannenzweigen, getrockneten Blüten und anderen Naturmaterialien wunderschöne Wichtel und Weihnachtsbäumchen gestalten kannst.

Anregungen dazu gibt es genug im Internet. So bin ich auf ein Video einer Frau gestoßen, die diese Wichtel und Bäume macht. Der Fantasie sind auch hier keine Grenzen gesetzt.

Die einzige Herausforderung war, dass ich nur sehr nasses Moos im Garten schaben konnte. Das war etwas knifflig für die Wichtelmütze. Rot und Grün sind immer noch meine Lieblingsfarben für Weihnachten. Den Holzstamm hatte ich in der Garage. So sitzt der Wichtel bequem vor der Haustüre.

Damit die Bäumchen gut stehen habe ich ein bisschen Beton in die Behältnisse gefüllt. So fliegen die auch bei Wind hier nicht durch die Gegend. Für die kleineren einfach Holzscheiben gesägt. Das Tannengrün bekomme ich immer von der Nachbarin. Das ist wirklich schön hier auf dem Land, das Geben und Nehmen. Ist es nicht genau dieses Miteinander, was Weihnachten ausmacht? In diesem Sinne…eine schöne Adventszeit

Beistelltisch für Couch

Beistelltisch für Couch

Kennst Du das auch? Die Couch steht in einer Ecke und man hat kaum eine Ablage für ein Getränk oder etwas zu knabbern? So geht es uns auch. Ich habe für mich ein Brett für den Rand zwischen Couch und Wand gemacht aber mein Mann muss alles auf den Boden neben die Couch stellen. Das wollte ich ändern, weil ich gerne dagegen laufe.

Im meiner Sammlung befand sich noch ein unbehandeltes Fichtenholzbrett 120 x 40 cm. Die Idee eine U-Form zu bauen ist nicht neu. Das Standbrett habe ich ein wenig kürzer gemacht, damit oben mehr Fläche ist. Das Brett habe ich dann in das Maß 35/30/55 cm gesägt und noch ein passendes Muster für die Oberseite gesucht. Alt macht sich gut neben Neu. So entschied ich mich für ein mexikanisches Muster für die Abstellfläche.

In meiner Sammlung befand sich noch ein unbehandeltes Fichtenholzbrett 120 x 40 cm. Die Idee eine U-Form zu bauen ist nicht neu. Das Standbrett habe ich ein wenig kürzer gemacht, damit oben mehr Fläche ist. Das Brett habe ich dann in das Maß 35/30/55 cm gesägt und noch ein passendes Muster für die Oberseite gesucht. Alt macht sich gut neben Neu. So entschied ich mich für ein mexikanisches Muster für die Abstellfläche.

Die ursprüngliche Idee war, die Bretter mit Holzdübel zu verbinden und zu leimen. Dabei stellte ich fest, dass dieses Brett sowas von krumm ist. Na super! Da wollten die Holzdübel einfach nicht so halten, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber egal, einfach ausprobieren. Zum Pressen habe ich die Rohrzwingen verwendet. Hat ein bisschen gedauert, bis ich die kleine Stange durch die große ersetzen konnte. Die machen reichlich Druck. Hatte aber zur Folge, dass sich das Objekt verzog. Also doch ein Paar Schrauben in die Unterseite zur Stabilität. Hat nicht viel geholfen.

So kam mir die Idee, einfach eine Dachlatte dazwischen leimen. Zum Anpressen hat mir ein Freund mal diese großen schweren Schrauben aus dem Industriebereich geschenkt. Die haben sich schon viele Male bewährt.

Diese Konstruktion hält zwar keine große Belastung aus, ist aber für meinen Zweck ausreichend. Jetzt fehlt nur noch die Acrylfarbe und das aufgedruckte Muster mit Fotopotch. Ich habe das rot und gelb abwechselnd auf den Rand pro Seite gestrichen. Zum Schluss die Filzgleiter aufgeklebt und fertig ist die Ablage.

Gasherd rollbar

Gasherd

Im Zuge der steigenden Stromkosten und der evtl. rollierenden Versorgung im Winter (die Medien berichteten) haben wir uns im Sommer ein Gaskochfeld gekauft. So sind wir dann unabhängig in solchen Notfällen. Abgesehen davon ist es bei 40 ct./kwh ab 2023 auch günstiger mit Gasflasche zu kochen.

Dafür musste ein Rollwagen her, damit ich den in der Wohnküche bei Bedarf zur Arbeitsplatte ziehen kann. Zur Verschönerung haben wir 2 mm starke Korkplatte draufgeklebt. Für den Spritzschutz habe ich mir verschiedene Sprüche und zwei Zeichnungen von Uli Stein gesucht. Ich weiß, es gibt auch Männer, die gut kochen können. Auf die trifft das nicht zu, aber auf die Anderen. Vor allem ist der mittlere Spruch wichtig. Denn meistens bleibt die Selbstreinigung der Küche bei der Frau hängen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Ein Lob an alle Männer, die dazu gehören.

Die Aufdrucke habe ich mit Fotopotch gemacht und zum Schluss noch kleine Leisten angeklebt. Vor kurzem hat das Kochfeld noch eine bordeauxfarbene Decke bekommen. Ich habe nämlich keine Lust auf Staubwischen. Das einzige, was wir auf unserem Induktionsfeld weiterhin kochen ist das Kaffee- und Teewasser. Da bin ich dann doch zu ungeduldig.

Vogeltränke

Vogeltränke aus Beton

Eine Vogeltränke aus Beton selbst zu bauen ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Vögeln in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon Wasser zur Verfügung zu stellen. Achte darauf, dass die Vogeltränke immer sauber und das Wasser frisch ist. Auch im Winter solltest Du dafür sorgen, dass das Wasser nicht gefriert. Das lässt sich bei der geringen Höhe aber leider nicht immer vermeiden.

Den Garten für Insekten und kleine Tiere zu gestalten, macht mir viel Freude. Wie Du aus anderen Beiträgen schon erfahren konntest, liebe ich Vögel sehr. Deshalb habe ich schon eine Hecke mit besonderen Gehölzen in meinem Garten  gepflanzt. Auch wenn ich schon zwei Tümpel habe, stelle ich an mehreren Plätzen Tränken für die Vögel und Insekten zur Verfügung. Insekten reicht ein Untersetzer mit Steinen und Hölzern. Nachfolgend zeige ich Dir, wie ich die Tränken mit einem Rhabarberblatt gebaut habe.

selbstgemachte Beton Vogeltränke in tonfarben gefärbt

Großes Rhabarberblatt so auf einen Sandhaufen legen, das eine schöne Kuhle entsteht.

Rhabarbeblatt auf Sand

Beton mit Pigmenten gemischt und vorsichtig auf das Blatt aufgetragen. Trocken lassen

Betonauftrag auf Rhabarberblatt

Vorsichtig lösen und Fehlstellen ausbessern. Für Stabilität evtl. Netz einbauen.

Rhabarberblattabdruck in Beton für Vogeltränke
großes Blatt Abdruck in Beton
Betonblatt auseinandergebrochen auf Wiese

Diese Vorgehensweise geht auch mit anderen Blättern. Eine Bekannte hatte diese Blattform für mich.

Die erste Tränke ist mir beim Transport gebrochen, weil die Betonstärke am Stiel zu dünn war. Darauf sollte man unbedingt achten und ggf. ein Netz einbauen. Das habe ich dann bei der getönten Tränke gemacht.

Die zweifarbige Vogeltränke ist aus gefärbten und normalem Beton gemacht. Steine reingedrückt und Vögelchen wieder aufgeklebt.

Rock/Punk-Collage

Rock/Punk-Collage

Als Rock- und Punk-Fan habe ich mir vor einiger Zeit auf dem Kölner Flohmarkt in der Südstadt das Fanzines Magazin erworben.

Dort sind wunderschöne Drucke abgebildet. Oft weiß ich zu solchen Zeitpunkten noch nicht genau, was ich damit anfange. Da kam mir die Idee der Collagewand an unserer Zentrale für Schlüssel und was man so ablegt. Die Ecke war so langweilig.

Zuerst musste ich die Wand ausmessen und mich für die Motive entscheiden. Puh, das war gar nicht so einfach. Ganz bestimmte Drucke sollten unbedingt dabei sein, wie z. B. der von Patti Smith. Diese müssen dann auch farblich irgendwie gut zueinander passen.

Collage rechte Hauswand mit Ausschnitten von Fanzines-Magazin Rock / Punk-Szene
meine gewählten Ausschnitte vom Fanzines-Magazin für die spätere Anordnung linke Wand

Ich habe mir im Laufe der Zeit angewöhnt, die Dinge auf dem Boden zu puzzeln und zu fotografieren. Insbesondere macht das Sinn, wenn man viele Comic-Teile auf ein Objekt kleben will, wie bei meinen Upcycling-Projekten. Das macht es mir einfacher, einen Gesamteindruck zu gewinnen.

Danach wird wie wild gescannt, die Datei für den Ausdruck gespiegelt und auf dem Fotopotch-Papier ausgedruckt. Es ist ein spezielles Papier und scheint es wirklich auch nur von einem Anbieter zu geben. Dieses Papier hat den Vorteil, dass man nicht so viel rubbeln muss und lässt sich wirklich sehr gut verarbeiten. Das hat sich schon bei meinen anderen Arbeiten bewährt wie beim Popeye- und Schlagseitentisch.

Danach klebe ich den Druck mit der Fototransferflüssigkeit auf die Wand. Nach ein paar Stunden wird der Druck mit Wasser eingeweicht und die Folie abgezogen- fertig ist der Transfer. Wirklich super easy!

Ich wollte nicht das ganze Bild lückenlos auf der Wand haben. Es sollte etwas abgenutzt aussehen. Deshalb habe ich nicht so lange eingeweicht, damit dieser Look entstehen kann.

 

Collage rechte Hauswand mit Ausschnitten von Fanzines-Magazin Rock / Punk-Szene

Zum Schluss fand ich das weiße Brett nicht hübsch genug und habe mir in Bauhaus-Schrift eine Schablone gemacht, ebenso für die Sterne.

Die Schablone wollte natürlich nicht glatt anlegen, weil ich sie aus normalem Papier gemacht habe. Das war blöd. Als ich dann die Farbe sprühte könnt ihr euch vorstellen, was passiert ist. Keine sauberen Ränder!

Naja, so ist es eben. Ich rate euch, das nicht zu tun. Das Gesamtbild gefällt mir trotzdem sehr gut. Die Ablage ist eh immer voll.

Ich freue mich über Deine Meinung!

Aufsicht Collagewand aus Seiten vom Fanzines Magazin Rock / Punkt Szene