Wichtel und Bäume

Wichtel und Bäume

Naturmaterialien eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Wichtel- und Weihnachtsdekorationen. In diesem Blogbeitrag möchte ich Dir zeigen, wie Du aus einfachen Materialien wie Tannenzweigen, getrockneten Blüten und anderen Naturmaterialien wunderschöne Wichtel und Weihnachtsbäumchen gestalten kannst.

Anregungen dazu gibt es genug im Internet. So bin ich auf ein Video einer Frau gestoßen, die diese Wichtel und Bäume macht. Der Fantasie sind auch hier keine Grenzen gesetzt.

Die einzige Herausforderung war, dass ich nur sehr nasses Moos im Garten schaben konnte. Das war etwas knifflig für die Wichtelmütze. Rot und Grün sind immer noch meine Lieblingsfarben für Weihnachten. Den Holzstamm hatte ich in der Garage. So sitzt der Wichtel bequem vor der Haustüre.

Damit die Bäumchen gut stehen habe ich ein bisschen Beton in die Behältnisse gefüllt. So fliegen die auch bei Wind hier nicht durch die Gegend. Für die kleineren einfach Holzscheiben gesägt. Das Tannengrün bekomme ich immer von der Nachbarin. Das ist wirklich schön hier auf dem Land, das Geben und Nehmen. Ist es nicht genau dieses Miteinander, was Weihnachten ausmacht? In diesem Sinne…eine schöne Adventszeit

Beistelltisch für Couch

Beistelltisch für Couch

Kennst Du das auch? Die Couch steht in einer Ecke und man hat kaum eine Ablage für ein Getränk oder etwas zu knabbern? So geht es uns auch. Ich habe für mich ein Brett für den Rand zwischen Couch und Wand gemacht aber mein Mann muss alles auf den Boden neben die Couch stellen. Das wollte ich ändern, weil ich gerne dagegen laufe.

Im meiner Sammlung befand sich noch ein unbehandeltes Fichtenholzbrett 120 x 40 cm. Die Idee eine U-Form zu bauen ist nicht neu. Das Standbrett habe ich ein wenig kürzer gemacht, damit oben mehr Fläche ist. Das Brett habe ich dann in das Maß 35/30/55 cm gesägt und noch ein passendes Muster für die Oberseite gesucht. Alt macht sich gut neben Neu. So entschied ich mich für ein mexikanisches Muster für die Abstellfläche.

In meiner Sammlung befand sich noch ein unbehandeltes Fichtenholzbrett 120 x 40 cm. Die Idee eine U-Form zu bauen ist nicht neu. Das Standbrett habe ich ein wenig kürzer gemacht, damit oben mehr Fläche ist. Das Brett habe ich dann in das Maß 35/30/55 cm gesägt und noch ein passendes Muster für die Oberseite gesucht. Alt macht sich gut neben Neu. So entschied ich mich für ein mexikanisches Muster für die Abstellfläche.

Die ursprüngliche Idee war, die Bretter mit Holzdübel zu verbinden und zu leimen. Dabei stellte ich fest, dass dieses Brett sowas von krumm ist. Na super! Da wollten die Holzdübel einfach nicht so halten, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber egal, einfach ausprobieren. Zum Pressen habe ich die Rohrzwingen verwendet. Hat ein bisschen gedauert, bis ich die kleine Stange durch die große ersetzen konnte. Die machen reichlich Druck. Hatte aber zur Folge, dass sich das Objekt verzog. Also doch ein Paar Schrauben in die Unterseite zur Stabilität. Hat nicht viel geholfen.

So kam mir die Idee, einfach eine Dachlatte dazwischen leimen. Zum Anpressen hat mir ein Freund mal diese großen schweren Schrauben aus dem Industriebereich geschenkt. Die haben sich schon viele Male bewährt.

Diese Konstruktion hält zwar keine große Belastung aus, ist aber für meinen Zweck ausreichend. Jetzt fehlt nur noch die Acrylfarbe und das aufgedruckte Muster mit Fotopotch. Ich habe das rot und gelb abwechselnd auf den Rand pro Seite gestrichen. Zum Schluss die Filzgleiter aufgeklebt und fertig ist die Ablage.

Gasherd rollbar

Gasherd

Im Zuge der steigenden Stromkosten und der evtl. rollierenden Versorgung im Winter (die Medien berichteten) haben wir uns im Sommer ein Gaskochfeld gekauft. So sind wir dann unabhängig in solchen Notfällen. Abgesehen davon ist es bei 40 ct./kwh ab 2023 auch günstiger mit Gasflasche zu kochen.

Dafür musste ein Rollwagen her, damit ich den in der Wohnküche bei Bedarf zur Arbeitsplatte ziehen kann. Zur Verschönerung haben wir 2 mm starke Korkplatte draufgeklebt. Für den Spritzschutz habe ich mir verschiedene Sprüche und zwei Zeichnungen von Uli Stein gesucht. Ich weiß, es gibt auch Männer, die gut kochen können. Auf die trifft das nicht zu, aber auf die Anderen. Vor allem ist der mittlere Spruch wichtig. Denn meistens bleibt die Selbstreinigung der Küche bei der Frau hängen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Ein Lob an alle Männer, die dazu gehören.

Die Aufdrucke habe ich mit Fotopotch gemacht und zum Schluss noch kleine Leisten angeklebt. Vor kurzem hat das Kochfeld noch eine bordeauxfarbene Decke bekommen. Ich habe nämlich keine Lust auf Staubwischen. Das einzige, was wir auf unserem Induktionsfeld weiterhin kochen ist das Kaffee- und Teewasser. Da bin ich dann doch zu ungeduldig.

Morgenseiten

Morgenseiten

Erfunden hat sie die US-amerikanische Journalistin, Autorin und Filmemacherin Julia Cameron. Diese Technik ist in ihrem Buch „Der Weg des Künstlers“ beschrieben.

Die Morgenseiten sind eine kreative Praxis, die darauf abzielt, die Verbindung zu unserem inneren Selbst zu stärken und uns dabei zu helfen, unsere Ziele und Träume zu verfolgen. Es geht darum, unsere Gedanken und Gefühle frei fließen zu lassen, ohne dabei ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis im Auge zu haben. Durch das Schreiben wird unser Unterbewusstsein angesprochen und wir haben die Möglichkeit, uns mit unseren tiefsten Wünschen und Ängsten auseinandersetzen. Auch können sie uns helfen, unsere kreative Energie zu wecken und uns dabei unterstützen, uns selbst als Künstler zu sehen und uns auf unsere kreativen Projekte zu konzentrieren.

Diese tägliche Schreibgewohnheit, ohne vorherige Gedanken über Thema und Stil,  ist eine Form des intiutiven Schreibens. Es ist wichtig zu betonen, dass es bei den Morgenseiten nicht darum geht, perfekt zu schreiben oder etwas „richtiges“ zu produzieren, sondern darum, unsere Gedanken und Gefühle frei fließen zu lassen, egal ob wir es später noch lesen können oder nicht. Ich persönlich schreibe meine Affirmationen immer zum Abschluß darunter und ein Namasté.

 

Kreativität zieht sich schon immer durch mein Leben. Daher habe ich mir gedacht, für diese besondere Form der Achtsamkeit, mir schöne Hefte zu gestalten. Meine Lieblingshefte sind die linierten von Clairefontaine mit 96 Seiten. Die sind in verschiedenen Farben erhältlich und perfekt für mein Vorhaben.

Jedes Heft bekommt einen Spruch. Ob Weisheiten, Affirmationen oder Zitate – was ich so finde und mir gefällt. Steht der Spruch fest suche ich mir die Farbe und die Bilder aus. Diese finde ich meistens in der Zeitschrift FLOW. Aus dieser Zeitschrift stammen auch die Bilder meiner Wandcollage.

Sobald ich die gestaltet habe, schreibe ich mit einem Lackstift den Spruch drauf und fertig ist das Heft. Es ist auch eine schöne Idee zum Verschenken. Das witzige ist, dass die Themen in dem Heft oft zu meinen Themen beim Schreiben gepasst haben. Übrigens funktioniert das auch abends vor dem Bettgehen. So lässt man die Themen raus und nimmt sie nicht mit in die Nacht. Probiere es aus…

Vogeltränke

Vogeltränke aus Beton

Eine Vogeltränke aus Beton selbst zu bauen ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Vögeln in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon Wasser zur Verfügung zu stellen. Achte darauf, dass die Vogeltränke immer sauber und das Wasser frisch ist. Auch im Winter solltest Du dafür sorgen, dass das Wasser nicht gefriert. Das lässt sich bei der geringen Höhe aber leider nicht immer vermeiden.

Den Garten für Insekten und kleine Tiere zu gestalten, macht mir viel Freude. Wie Du aus anderen Beiträgen schon erfahren konntest, liebe ich Vögel sehr. Deshalb habe ich schon eine Hecke mit besonderen Gehölzen in meinem Garten  gepflanzt. Auch wenn ich schon zwei Tümpel habe, stelle ich an mehreren Plätzen Tränken für die Vögel und Insekten zur Verfügung. Insekten reicht ein Untersetzer mit Steinen und Hölzern. Nachfolgend zeige ich Dir, wie ich die Tränken mit einem Rhabarberblatt gebaut habe.

selbstgemachte Beton Vogeltränke in tonfarben gefärbt

Großes Rhabarberblatt so auf einen Sandhaufen legen, das eine schöne Kuhle entsteht.

Rhabarbeblatt auf Sand

Beton mit Pigmenten gemischt und vorsichtig auf das Blatt aufgetragen. Trocken lassen

Betonauftrag auf Rhabarberblatt

Vorsichtig lösen und Fehlstellen ausbessern. Für Stabilität evtl. Netz einbauen.

Rhabarberblattabdruck in Beton für Vogeltränke
großes Blatt Abdruck in Beton
Betonblatt auseinandergebrochen auf Wiese

Diese Vorgehensweise geht auch mit anderen Blättern. Eine Bekannte hatte diese Blattform für mich.

Die erste Tränke ist mir beim Transport gebrochen, weil die Betonstärke am Stiel zu dünn war. Darauf sollte man unbedingt achten und ggf. ein Netz einbauen. Das habe ich dann bei der getönten Tränke gemacht.

Die zweifarbige Vogeltränke ist aus gefärbten und normalem Beton gemacht. Steine reingedrückt und Vögelchen wieder aufgeklebt.